Unternehmertum – Der Weg zum erfolgreichen Business

unternehmertum

Unternehmertum fördert Innovation und wirtschaftliches Wachstum. In Deutschland gründen immer mehr Menschen ihr eigenes Startup. Der Weg zum Erfolg ist herausfordernd, bietet aber große Chancen für persönliche und finanzielle Entwicklung.

Erfolgreiche Unternehmer zeigen, wie lohnend dieser Weg sein kann. Das Buch „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ ist ein Standardwerk für Geschäftsgründungen. Es hat zehntausende Unternehmer positiv beeinflusst.

Viele konnten ihre Arbeitszeit stark reduzieren und gleichzeitig ihre Umsätze verdoppeln. Dies zeigt das enorme Potenzial des Unternehmertums.

Die Unternehmenswelt ist vielfältig. Von Ein-Personen-Betrieben bis zu innovativen Startups – jede Idee kann erfolgreich sein. Wichtig sind Marktkenntnis, Innovationskraft und unternehmerischer Geist.

Erfolgreiche Unternehmer sind risikobereit und ausdauernd. Sie lernen aus Rückschlägen und nutzen die Chancen der Digitalisierung. Ihre Geschäftsmodelle sind oft nachhaltig ausgerichtet.

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert harte Arbeit. Doch er kann zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen.

Inhalt des Artikels

Wichtige Erkenntnisse

  • Unternehmertum ist ein Treiber für Innovation und Wirtschaftswachstum
  • Erfolgreiche Unternehmer können Arbeitszeit reduzieren und Umsatz steigern
  • Risikobereitschaft und Ausdauer sind Schlüssel zum Erfolg
  • Digitalisierung bietet neue Chancen für Startups
  • Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger für Geschäftsmodelle

Die Grundlagen des Unternehmertums

Unternehmertum treibt wirtschaftlichen Fortschritt und Innovation voran. Es erfordert Mut, Kreativität und Risikobereitschaft. Die Unternehmensgründung ist oft der erste Schritt auf diesem spannenden Weg.

Definition und Bedeutung

Unternehmer sind Visionäre, die Chancen in profitable Geschäftsideen umsetzen. Sie zeichnen sich durch ihre Risikobereitschaft aus. Etwa 90% der Startups scheitern in den ersten fünf Jahren.

Dennoch wagen viele den Schritt in die Selbstständigkeit. In Deutschland liegt die Erwerbsquote von Selbstständigen bei etwa 10%.

Historische Entwicklung

Das Konzept des Unternehmertums hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Früher standen oft Familienunternehmen im Mittelpunkt. Heute prägen innovative Startups die Wirtschaftslandschaft.

Die True Fruits GmbH gewann 2009 den Deutschen Gründerpreis. Dies zeigt den Wandel hin zu kreativen und mutigen Geschäftsideen.

Aktuelle Trends im deutschsprachigen Raum

Im deutschsprachigen Raum gewinnt die Innovationskultur zunehmend an Bedeutung. Innovative Unternehmen verzeichnen oft signifikante Umsatzsteigerungen. Etwa 30% dieser Firmen steigern ihren Umsatz um mindestens 10% im ersten Jahr.

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle. Viele Gründer nutzen digitale Technologien zur Optimierung ihrer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften.

Unternehmer suchen verstärkt nach Lösungen für ökonomischen Erfolg und Verantwortung. Sie verbinden wirtschaftliche Ziele mit ökologischen und sozialen Aspekten.

„Der Gründungsprozess ist iterativ und kurvenreich, nicht linear. Er erfordert eine starke Persönlichkeit und ein stimmiges, innovatives Geschäftskonzept.“

Prof. Dr. Jörg Freiling betont die Komplexität des modernen Unternehmertums. Er leitet den Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship.

Von der Geschäftsidee zur Marktreife

Der Weg zum Markterfolg erfordert unternehmerisches Denken und Durchhaltevermögen. Über 60% der Gründer entwickeln eine klare Marktforschungsstrategie vor der Umsetzung. Dies zeigt, wie wichtig gründliche Vorbereitung ist.

Eine SWOT-Analyse ist für 90% der Unternehmensstrategien unverzichtbar. Sie hilft, Stärken und Schwächen der Geschäftsidee zu erkennen. Außerdem schätzt sie Chancen und Risiken am Markt ein.

Über 40% der Gründungsideen entstehen als Antwort auf Marktnischen oder Kundenprobleme. Dies zeigt, wie wichtig es ist, aufmerksam Verbesserungspotenziale zu entdecken.

„Unternehmerisches Denken bedeutet, Probleme als Chancen zu sehen und innovative Lösungen zu entwickeln.“

Ein detaillierter Finanzplan ist für den Markteintritt unerlässlich. Typischerweise werden drei Szenarien betrachtet: optimistisch, realistisch und pessimistisch. So können Gründer auf verschiedene Marktbedingungen flexibel reagieren.

  • Marktforschung durchführen
  • SWOT-Analyse erstellen
  • Finanzplan mit verschiedenen Szenarien entwickeln
  • Netzwerk aufbauen und nutzen

Der Weg zur Marktreife verlangt Ausdauer und strategisches Denken. Mit guter Vorbereitung und Unternehmergeist können Gründer ihre Visionen erfolgreich umsetzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung

Bei der Unternehmensgründung in Deutschland gibt es viele rechtliche Aspekte zu beachten. Gründer müssen Rechtsformen, Anmeldungen und Steuerfragen verstehen. Diese Grundlagen sind wichtig für einen erfolgreichen Start und die Zukunft des Unternehmens.

Verschiedene Rechtsformen im Überblick

Gründer haben mehrere Optionen bei der Wahl der Rechtsform. Die GmbH braucht 25.000 Euro Mindesteinlage, die UG nur 1 Euro.

UGs müssen jedoch 25% des Jahresüberschusses zurücklegen. Dies gilt, bis sie das Stammkapital einer GmbH erreichen.

Rechtsform Mindesteinlage Besonderheiten
GmbH 25.000 Euro Beliebte Form für mittelständische Unternehmen
UG 1 Euro 25% Rücklagenbildung bis 25.000 Euro erreicht sind
Einzelunternehmen Keine Einfache Gründung, volle Haftung

Notwendige Anmeldungen und Genehmigungen

Bürokratie stellt Gründer oft auf die Probe. Jedes Gewerbe muss bei der zuständigen Behörde angemeldet werden. GmbHs und AGs brauchen einen Handelsregistereintrag.

Unternehmensgründung rechtliche Schritte

Steuerrechtliche Aspekte

Die Steuerpflichten hängen von der Unternehmensform ab. Gründer benötigen eine Steuernummer und Umsatzsteuer-ID. Die Rechtsform beeinflusst die steuerliche Belastung stark.

Es lohnt sich, die Steueraspekte früh zu klären. So vermeiden Sie finanzielle Nachteile und planen die Gründung optimal.

Eine gründliche Vorbereitung auf die rechtlichen Anforderungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung.

Erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln

Erfolgreiche Geschäftsmodelle sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Eine Studie zeigt, dass 90 Prozent der Innovationen aus bestehenden Elementen entstehen. Kreativität und Eigeninitiative spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mittelständische Unternehmen müssen ihre Zielgruppen genau bestimmen. Oft liegt der Fokus zu sehr auf der Technik. Kundenbedürfnisse sollten im Mittelpunkt stehen.

Die Abgrenzung von Kernkompetenzen gegenüber Wettbewerbern ist wichtig. Innovation treibt neue Geschäftsmodelle voran. 2021 flossen fast 400 Millionen Euro in mediennahe Startups.

Viele innovative Ideen entstehen nicht in großen Firmen. Oft entwickeln Gründer sie „in der Garage“.

„Die Identifikation ungelöster Probleme ist der Ausgangspunkt für erfolgreiche Geschäftsideen.“

Um ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu entwickeln, sind folgende Schritte wichtig:

  • Probleme der Zielgruppe identifizieren
  • Kreative Lösungsansätze entwickeln (z.B. durch Design Thinking)
  • Iterative Entscheidungsprozesse zur Validierung nutzen
  • Ein motiviertes Team aufbauen
  • Flexibilität für Anpassungen an Marktveränderungen bewahren

Der Erfolg hängt von Innovation, Geschäftsidee und Eigeninitiative ab. Kundenbedürfnisse verstehen und sich weiterentwickeln sind Schlüssel zum Erfolg. So schaffen Unternehmer die Basis für langfristigen Erfolg.

Finanzierung und Kapitalbeschaffung

Finanzierung ist entscheidend für Wirtschaftswachstum und Marktchancen. Unternehmen brauchen ständig Kapital für Betrieb, Investitionen und Wachstum. Eine kluge Finanzstrategie hilft, Geschäftsziele zu erreichen.

Eigenkapital vs. Fremdkapital

Unternehmen können zwischen Eigen- und Fremdkapital wählen. Eigenkapital bietet mehr Stabilität und Unabhängigkeit. Fremdkapital ist oft günstiger, muss aber zurückgezahlt werden.

Eigenkapital Fremdkapital
Dauerhaft im Unternehmen Befristet (5-10 Jahre)
Mitspracherechte für Geldgeber Keine Mitspracherechte
Höhere Stabilität Zinszahlungen erforderlich

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

In Deutschland gibt es über 100 Förderprogramme zur Kapitalbeschaffung. Sie unterstützen Unternehmen bei Gründung, Wachstum und Innovationen. Fördermittel stehen für verschiedene Bereiche bereit:

  • Unternehmensgründung
  • Unternehmenswachstum
  • Neukundengewinnung
  • Unternehmenssanierung
  • Unternehmensnachfolge

Investoren und Venture Capital

Venture Capital ist wichtig für Start-ups und innovative Unternehmen. Investoren geben Kapital und erhalten Unternehmensanteile. Crowdfunding ermöglicht es, Geld von vielen Kleinanlegern zu sammeln.

Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Wirtschaftswachstum

Ein guter Businessplan mit Finanz- und Investitionsplan ist wichtig für erfolgreiche Kapitalbeschaffung. Er überzeugt Investoren und zeigt Marktchancen auf. Eine durchdachte Strategie hilft, Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen.

Eine kluge Finanzierungsstrategie ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie ermöglicht es Unternehmen, Wachstumschancen zu nutzen und nachhaltig zu wirtschaften.

Marketing und Vertriebsstrategien

Effektive Marketing- und Vertriebsstrategien sind für Unternehmen unverzichtbar. Sie basieren auf einem durchdachten Vertriebskonzept. Dieses definiert Kundennutzen, Positionierung und Zielgruppe.

Im B2B-Bereich stehen Daten und Fakten im Vordergrund. Kaufentscheidungen können hier Monate dauern. Im B2C-Segment spielen Emotionen eine größere Rolle.

Der klassische Marketing-Mix umfasst vier Hauptaspekte. Diese sind Produkt, Preis, Platzierung und Promotion. Moderne Ansätze erweitern dieses Modell um zusätzliche Faktoren.

Für die Zieldefinition eignet sich der SMART-Ansatz. Er steht für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden. Kundensegmentierung und Wettbewerbsanalyse sind ebenfalls wichtig.

Strategie-Element B2B B2C
Kommunikation Daten und Fakten Emotionale Ansprache
Kaufentscheidung Langfristig Kurzfristig
Vertragswert Höher Niedriger

Unternehmen mit klaren Strategien erzielen oft bessere Ergebnisse. Regelmäßige Anpassungen können die Verkaufsleistung um 20-30% steigern. Eine strukturierte Vorgehensweise reduziert die Abschlusszeit um 30-50%.

Käuferpersonas können die Konversionsrate um bis zu 73% erhöhen. Dies zeigt, wie wichtig eine genaue Zielgruppendefinition ist. Sie steigert die Wettbewerbsfähigkeit und fördert die Unternehmensentwicklung.

Innovationskultur und Unternehmergeist

Innovationskultur und Unternehmergeist gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Firmen erkennen, dass ständige Erneuerung für Wettbewerbsfähigkeit nötig ist. Sie passen sich dem schnell wandelnden Markt an.

Kreativität fördern

Unternehmen nutzen verschiedene Methoden zur Kreativitätsförderung. Design Thinking und Lean Startup helfen Teams, innovative Lösungen zu finden. Viele Firmen richten „Ideenschmieden“ ein, wo Mitarbeiter frei an neuen Konzepten arbeiten.

Innovationskultur und Unternehmergeist

Innovationsprozesse gestalten

Zusammenarbeit ist zentral bei Innovationsprozessen. Unternehmen kooperieren oft mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein Beispiel ist die Partnerschaft zwischen der TU München und Unternehmen in Garching.

Solche Kooperationen fördern den Wissenstransfer und beschleunigen Innovationen. Sie verbinden Forschung und praktische Anwendung effektiv.

Change Management

Change Management ist entscheidend für die Umsetzung von Innovationen. Unternehmen müssen Barrieren wie mangelndes Wissen und einschränkende Strukturen überwinden. Schulungen und Workshops helfen, eine Lernkultur zu etablieren.

Mitarbeiter werden befähigt, als Ideengeber und Unternehmer zu agieren. Dies fördert eine innovative Denkweise im gesamten Unternehmen.

Innovationsbarrieren Lösungsansätze
Mangelndes Wissen Fortbildungen, Workshops
Fehlende Bereitschaft Anreizsysteme, Kulturwandel
Einschränkende Strukturen Agile Methoden, Freiräume schaffen

Innovationskultur und Unternehmergeist brauchen ständige Pflege. Unternehmen müssen ein Umfeld schaffen, in dem neue Ideen gedeihen. Nur so bleiben sie zukunftsfähig und erfolgreich.

Digitalisierung im modernen Unternehmertum

Die Digitalisierung verändert das moderne Unternehmertum grundlegend. Sie fördert Innovation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die sich nicht anpassen, riskieren, zurückzubleiben.

Neue Technologien automatisieren Routineaufgaben und verbessern die Datennutzung. Das steigert Produktivität und Effizienz erheblich. Digitale Geschäftsmodelle schaffen neue Möglichkeiten für Wachstum.

  • Kostenvorteile durch Effizienzsteigerung
  • Verbesserte Qualität durch Senkung der Fehlerrate
  • Innovative Unternehmenskultur
  • Differenzierte Kundenerlebnisse
  • Bessere Anpassung an Marktveränderungen

Für eine erfolgreiche digitale Transformation sind Investitionen in Softwarelösungen wichtig. Regelmäßige Schulungen helfen Mitarbeitern, neue Technologien zu nutzen.

Technologie Einsatzbereich Vorteile
Cloud Computing Datenspeicherung und -verarbeitung Flexibilität, Skalierbarkeit
Künstliche Intelligenz Datenanalyse, Prozessautomatisierung Effizienzsteigerung, Prognosen
Internet der Dinge Vernetzung von Geräten Echtzeitdaten, Prozessoptimierung

Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess. Unternehmen müssen am Ball bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So können sie neue Chancen für Innovation nutzen.

Mitarbeiterführung und Personalentwicklung

Starke Führungsqualitäten und kontinuierliche Entwicklung sind Merkmale erfolgreicher Unternehmen. Die gezielte Förderung von Mitarbeitern gewinnt in der modernen Arbeitswelt an Bedeutung.

Führungsstile und -methoden

Effektive Führung passt sich verschiedenen Situationen an. Interkulturelle Handlungskompetenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Fehlende interkulturelle Fähigkeiten führen oft zum Scheitern internationaler Projekte.

Führungsqualitäten im interkulturellen Kontext

Führungskräfte müssen flexibel agieren und kulturelle Unterschiede beachten. Die SMART-Methode hilft bei der Festlegung klarer Ziele. Diese sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.

Teambuilding und Motivation

Starke Teams aufzubauen braucht Zeit, besonders in interkulturellen Umgebungen. Regelmäßiges Feedback und 360-Grad-Beurteilungen steigern die Motivation der Mitarbeiter.

Entwicklungsmaßnahme Vorteile
Interkulturelle Trainings Verbesserte Zusammenarbeit, Minimierung von Konflikten
Digitales Feedback Kontinuierliche Leistungsbeurteilung, schnelle Anpassungen
Talentpools Systematische Nachfolgeplanung, gezielte Förderung

Moderne Unternehmen setzen auf Vernetzung und Projektarbeit. HR-Abteilungen stimmen Personalentwicklungsmaßnahmen ab. Eine Lernkultur und gezielte Förderung von Führungsqualitäten treiben die Unternehmensentwicklung voran.

Risikobereitschaft und Krisenmanagement

Unternehmerisches Denken braucht Risikobereitschaft. Firmen stehen heute vor vielen Herausforderungen. Das Allianz Risk Barometer 2023 zeigt die größten Gefahren für deutsche Unternehmen auf.

Fünf Schlüsselfaktoren helfen bei der Krisenbewältigung. Dazu gehören Finanzmanagement, Diversifikation, Agilität, Risikoanalyse und Krisenmanagement. Viele Firmen sind leider schlecht vorbereitet.

Eine Umfrage zeigt: 70% der Unternehmen erkennen Krisen nicht rechtzeitig. Gutes Krisenmanagement ist daher sehr wichtig. Firmen mit einem Plan verlieren 30% weniger Geld in Krisen.

Die Krisenprävention spielt eine zentrale Rolle. Digitale Technologien helfen dabei. 55% der Unternehmen nutzen sie zur besseren Krisenbewältigung.

Risikobereitschaft im Unternehmertum

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger. Sie hilft zum Beispiel, Betrüger im Finanzsektor zu finden. Trotz aller Probleme bleibt unternehmerisches Denken der Schlüssel zum Erfolg.

Je instabiler die Sicherheitslage in der Welt ist, desto wichtiger werden Themen wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Mit der richtigen Balance können Unternehmen Krisen meistern. Sie müssen Risiken eingehen, aber auch vorsichtig planen. So können sie gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorgehen.

Risikofaktor Bedeutung Maßnahmen
Betriebsunterbrechungen Größtes Risiko laut Allianz Risk Barometer Notfallpläne, Redundanzen
Cybervorfälle Zweithäufigstes Risiko IT-Sicherheit, Schulungen
Energiekrise Dritthäufigstes Risiko Energieeffizienz, alternative Quellen
Rechtliche Änderungen Wichtiger Risikofaktor Rechtsabteilung, externe Berater

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Effizientes Zusammenspiel von Produkten, Märkten, Vertrieb und Strukturen ist wichtig.

Ökologische Verantwortung

Unternehmen müssen CO2-Emissionen senken und trotzdem wachsen. Qualitätsstandards wie TÜV-Siegel oder TRUSTED-Badges sind wichtig. Die UN-Agenda 2030 und Sustainable Development Goals bieten Orientierung für verantwortungsvolles Wachstum.

Soziale Nachhaltigkeit

Trotz Wirtschaftswachstum leben viele in Armut. 2022 waren 214 Millionen Beschäftigte extrem arm. Eine CSR-Checkliste hilft Unternehmen, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Wirtschaftliche Langlebigkeit

Unternehmen durchlaufen vier Phasen: Start-up, Scale-up, Establish & Network und Decline. Jede Phase erfordert kluges Handeln. Die sustainable growth rate zeigt mögliches Wachstum ohne Fremdkapital.

Patente und Schutzrechte sichern langfristige Wettbewerbsvorteile. Sie sind wichtig für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Unternehmenserfolg.

FAQ

Was ist Unternehmertum und warum ist es wichtig?

Unternehmertum bedeutet, ein Geschäft zu gründen und zu führen. Es fördert Innovation, schafft Arbeitsplätze und treibt wirtschaftliches Wachstum voran. Unternehmer setzen neue Ideen um und füllen Marktlücken.

Welche Eigenschaften sollte ein erfolgreicher Unternehmer besitzen?

Erfolgreiche Unternehmer sind risikobereit, innovativ und ausdauernd. Sie denken unternehmerisch und besitzen gute Führungsqualitäten. Anpassungsfähigkeit und das Erkennen von Chancen sind ebenfalls wichtig.

Wie entwickle ich eine erfolgversprechende Geschäftsidee?

Suchen Sie nach Problemen oder Marktlücken. Führen Sie gründliche Marktforschung durch und holen Sie Feedback ein. Analysieren Sie Trends und nutzen Sie Innovationen.

Welche rechtlichen Schritte sind bei einer Unternehmensgründung zu beachten?

Wählen Sie eine passende Rechtsform und melden Sie Ihr Unternehmen an. Lassen Sie sich ins Handelsregister eintragen und holen Sie nötige Genehmigungen ein. Klären Sie frühzeitig steuerrechtliche Aspekte und Versicherungen.

Wie finanziere ich mein Startup?

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Eigenkapital, Bankkredit oder Fördermittel. Crowdfunding, Business Angels und Venture Capital sind weitere Optionen. Die Wahl hängt von Ihrem Geschäftsmodell und Wachstumspotenzial ab. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Wie wichtig ist Marketing für den Unternehmenserfolg?

Marketing ist entscheidend für den Erfolg. Es hilft, die Zielgruppe zu erreichen und die Marke aufzubauen. Effektives Marketing steigert Bekanntheit und Umsatz. Online-Marketing-Strategien sind besonders wichtig.

Wie kann ich eine Innovationskultur in meinem Unternehmen fördern?

Fördern Sie offene Kommunikation und Fehlertoleranz. Schaffen Sie Raum für Kreativität und Experimentierfreude. Belohnen Sie innovative Vorschläge und integrieren Sie Innovationsprozesse in den Alltag.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im modernen Unternehmertum?

Digitalisierung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Sie ermöglicht effiziente Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Technologien wie Big Data und KI bieten Chancen für Innovation und Wachstum.

Wie gehe ich mit Risiken und Krisen im Unternehmertum um?

Gehen Sie Risiken bewusst ein und managen Sie sie. Entwickeln Sie Strategien zur Risikominimierung. Im Krisenfall sind schnelles Handeln und klare Kommunikation wichtig.Sehen Sie Krisen als Chance für Veränderung und Wachstum.

Wie kann ich nachhaltiges Wirtschaftswachstum in meinem Unternehmen fördern?

Streben Sie ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialer Verantwortung an. Integrieren Sie Nachhaltigkeitsziele in Ihre Strategie. Optimieren Sie Ressourcennutzung und fördern Sie faire Arbeitsbedingungen.Nachhaltigkeit kann neue Marktchancen eröffnen und Innovationen anstoßen.

GETMIND Gründer
Fabian Budde (24 Jahre alt) ist seit 2018 in der Agenturbranche und im Digitalbusiness aktiv. Seine Laufbahn begann im April 2018 als Gründer einer Webagentur, die er seit über fünf Jahren leitet und die bis heute erfolgreich im laufenden Betrieb ist, auch wenn sie nicht mehr sein Hauptfokus ist. In dieser Zeit gründete Fabian auch ein Content-Portal im Sportbereich, welches er innerhalb von sechs Monaten erfolgreich aufbaute und anschließend verkaufte. Im Oktober 2022 begann Fabian ein neues Kapitel und gründete eine innovative SAAS Agentursoftware namens GETMIND. Mit seiner Erfahrung und dem Bestreben, Agenturen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und den Kundenservice zu optimieren, ist er ein wertvoller Partner für Agenturen, die ihren Erfolg steigern möchten.

Related Post