Alles Wichtige zur GmbH Rechtsform im Überblick

gmbh rechtsform

Die GmbH ist bei Unternehmern in Deutschland sehr beliebt. Sie ist eine Kapitalgesellschaft mit vielen Vorteilen. Man kann sie als Einpersonen- oder Mehrpersonen-Gesellschaft gründen.

Beim Gründen einer GmbH muss man 25.000 Euro Stammkapital haben. Ein großer Pluspunkt ist, dass die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Das heißt, sie sind nicht für die Schulden der Firma verantwortlich.

Die GmbH wird im Handelsregister eingetragen. Sie wird von einem oder mehreren Geschäftsführern geleitet. Das sorgt für eine klare Trennung zwischen Eigentum und Management.

Die GmbH ist sehr flexibel. Sie passt zu vielen Branchen und Unternehmensgrößen.

Wichtige Punkte

  • Mindeststammkapital: 25.000 Euro
  • Beschränkte Haftung der Gesellschafter
  • Eintragung im Handelsregister erforderlich
  • Flexibel für Ein- oder Mehrpersonen-Gründungen
  • Klare Trennung von Eigentum und Geschäftsführung
  • Geeignet für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen

Definition und Grundlagen der GmbH Rechtsform

Die GmbH ist eine beliebte Kapitalgesellschaft in Deutschland. Sie bietet eine flexible Struktur für Unternehmer. Als juristische Person hat sie eigene Rechte und ermöglicht eine klare Trennung von Betriebs- und Privatvermögen.

Was bedeutet GmbH als Rechtsform

GmbH steht für Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Diese Rechtsform schützt die Gesellschafter, indem sie deren persönliche Haftung auf ihre Einlage begrenzt. Das Mindeststammkapital beträgt 25.000 Euro, wovon bei der Gründung mindestens die Hälfte eingezahlt werden muss.

Gesetzliche Grundlagen der GmbH

Das GmbH-Gesetz aus dem Jahr 1892 bildet die rechtliche Basis der GmbH. Ergänzend finden Vorschriften des Aktiengesetzes (AktG) Anwendung. Diese Gesetze regeln die Gründung, Führung und Auflösung einer GmbH.

Juristische Persönlichkeit der GmbH

Als juristische Person kann die GmbH eigenständig Rechte erwerben und Pflichten eingehen. Sie tritt als eigenständiges Rechtssubjekt auf und kann Verträge abschließen, Vermögen besitzen und vor Gericht klagen oder verklagt werden. Diese Eigenschaft unterscheidet sie von Personengesellschaften und macht sie zu einer attraktiven Wahl für viele Unternehmer.

Merkmale und Eigenschaften der GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist in Deutschland sehr beliebt. Sie bietet viele Vorteile, besonders die begrenzte Haftung. Die GmbH hat spezifische Merkmale, die sie von anderen unterscheiden.

Ein wichtiges Merkmal ist das Stammkapital. Es muss mindestens 25.000 Euro betragen, die Hälfte muss bei Gründung bezahlt werden. Die Gründung kostet normalerweise 500 bis 1.000 Euro.

Bei der GmbH haften Gesellschafter nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Das heißt, sie sind in der Regel nicht mit ihrem Privatvermögen verantwortlich. Aber es gibt Ausnahmen, wie die Verlustdeckungshaftung vor der Eintragung.

  • Gründung durch eine oder mehrere Personen möglich
  • Für jeden gesetzlich zulässigen Zweck gründbar
  • Verpflichtung zur doppelten Buchführung
  • Jährliche Erstellung eines Geschäftsberichts

Die GmbH bietet flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Geschäftsanteile. Diese müssen auf volle Euro lauten, mit einem Mindestwert von 1 Euro. Gesellschafter können mehrere Anteile mit unterschiedlichen Nennbeträgen halten.

Die Gewinnverteilung erfolgt nach Geschäftsanteilen und Gesellschafterbeschluss. Bei mehr als 500 Mitarbeitern ist ein Aufsichtsrat nötig. Diese Merkmale machen die GmbH attraktiv für viele Unternehmer.

Haftungsbeschränkung bei der GmbH

Die GmbH-Rechtsform bietet einen großen Vorteil: Sie trennt Privat- und Geschäftsvermögen. So ist die GmbH Haftung klar auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.

Trennung von Privat- und Geschäftsvermögen

Bei einer GmbH sind Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen für Unternehmensschulden haftbar. Das macht das finanzielle Risiko besser vorhersagbar. Persönliche Vermögenswerte bleiben bei Haftungsschäden geschützt.

Haftungsumfang für Gesellschafter

Gesellschafter haften nur mit ihrer Einlage, die im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird. Das Stammkapital muss mindestens 25.000 Euro betragen. Bei der Gründung müssen 50% eingezahlt werden.

Rechtsform Mindestkapital Haftung
GmbH 25.000 € Beschränkt auf Stammkapital
UG (haftungsbeschränkt) 1 € Beschränkt auf Einlage

Besonderheiten der Geschäftsführerhaftung

Geschäftsführer haben eine besondere Verantwortung. Sie haften mit ihrem Privatvermögen, wenn sie Pflichten verletzen. Es ist wichtig, Geschäftsverpflichtungen sorgfältig zu erfüllen, um Risiken zu vermeiden.

GmbH Haftung

Eine klare Trennung von Geschäfts- und Privatvermögen ist der Schlüssel zur effektiven Haftungsbeschränkung bei der GmbH.

Stammkapital und Mindesteinlage

Das Stammkapital ist wichtig, wenn man eine GmbH gründet. Es ist die finanzielle Basis und schützt die Gläubiger.

Höhe des erforderlichen Stammkapitals

Man braucht mindestens 25.000 Euro, um eine GmbH zu gründen. Man muss nur die Hälfte, 12.500 Euro, beim Handelsregister anmelden. Jeder Gesellschafter muss mindestens ein Viertel seines Anteils zahlen.

Möglichkeiten der Kapitalaufbringung

Es gibt verschiedene Wege, das Kapital aufzubringen. Die einfachste Methode ist die Bareinlage, wo man Geld auf ein Konto überweist. Eine andere Möglichkeit ist die Sacheinlage, wo man Vermögensgegenstände wie Immobilien einbringt.

Sacheinlagen versus Bareinlagen

Bareinlagen sind leicht zu bewerten. Sacheinlagen hingegen brauchen eine genaue Bewertung. Die Entscheidung hängt von den Umständen und den Ressourcen der Gründer ab.

Aspekt Bareinlage Sacheinlage
Form Geld Vermögensgegenstände
Bewertung Einfach Komplex
Flexibilität Hoch Eingeschränkt
Prüfungsaufwand Gering Hoch

Die Wahl der Einlageform beeinflusst den Gründungsprozess. Eine gute Planung ist wichtig, um das Beste für das Unternehmen zu finden.

Gründungsprozess einer GmbH

Die Gründung einer GmbH ist ein großer Schritt für Unternehmer. Der Prozess startet mit der Auswahl eines Firmennamens. Er endet mit der Eintragung in das Handelsregister. Für die Gründung benötigt man mindestens 25.000 Euro Stammkapital. Davon müssen 12.500 Euro sofort bezahlt werden.

GmbH Gründung Prozess

Der Gesellschaftsvertrag ist das Herz der GmbH Gründung. Er definiert die Rechte und Pflichten der Gesellschafter. Ein Notar muss diesen Vertrag beurkunden. Das ist eine der Voraussetzungen für die GmbH in Gründung.

Nach der Beurkundung entsteht die „GmbH in Gründung“ (GmbH i.G.). Sie kann schon am Rechtsverkehr teilnehmen und Immobilien kaufen. Aber die volle Rechtsfähigkeit kommt erst mit der Eintragung ins Handelsregister.

Eine GmbH kann für fast jeden Geschäftszweck gegründet werden. Nur bestimmte Berufsgruppen wie Apotheker sind ausgenommen.

Für die Eintragung braucht man bestimmte Unterlagen:

  • Gesellschaftsvertrag
  • Legitimation der Geschäftsführer
  • Liste der Gesellschafter mit Stammeinlagen
  • Ggf. Sachgründungsbericht

Die Kosten für die Gründung einer GmbH liegen zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Diese Kosten setzen sich aus Notargebühren und Gebühren für das Handelsregister zusammen. Ein Steuerberater ist sehr zu empfehlen.

Aspekt Details
Stammkapital 25.000 Euro
Mindesteinzahlung 12.500 Euro
Gründungskosten 1.000 – 3.000 Euro
Gründungsdauer Mehrere Wochen
GmbH Firmensitz Muss im Gesellschaftsvertrag festgelegt werden

Der Gesellschaftsvertrag

Der GmbH Gesellschaftsvertrag ist sehr wichtig. Er bestimmt, wie die Gesellschaft organisiert ist. Er regelt auch, wie die Gesellschafter miteinander umgehen.

Die GmbH Satzung gibt wichtige Regeln für den Betrieb. Sie hilft, alles ordentlich zu machen.

Pflichtbestandteile der Satzung

Der Gesellschaftsvertrag muss bestimmte Dinge enthalten:

  • Firma und Sitz der Gesellschaft
  • Gegenstand des Unternehmens
  • Höhe des Stammkapitals (mindestens 25.000 Euro)
  • Zahl und Nennbeträge der Geschäftsanteile

Optionale Regelungen

Es gibt noch mehr Dinge, die man hinzufügen kann:

  • Gewinnverteilung
  • Geschäftsführung
  • Sperrminoritäten
  • Ablauf der Gesellschafterversammlung

Diese Regelungen helfen, Streit zu vermeiden. Sie sorgen für Klarheit.

Notarielle Beurkundung

Der GmbH Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Notarin ist der Vertrag nichtig.

Aspekt GmbH AG
Mindestkapital 25.000 Euro 50.000 Euro
Vertrag Gesellschaftsvertrag Satzung
Beurkundung Notariell erforderlich Notariell erforderlich
Änderungen Mehrheitsbeschluss + notarielle Beurkundung Hauptversammlungsbeschluss + notarielle Beurkundung

Firmierung und Namensrecht

GmbH Firmierung

Die Wahl des Firmennamens ist ein wichtiger Schritt bei der GmbH-Gründung. Es gibt rechtliche Vorgaben, die man beachten muss. Der Name muss einzigartig und nicht irreführend sein.

Gründer haben verschiedene Möglichkeiten für den Namen:

  • Namensfirma: Verwendung der Namen von Gesellschaftern
  • Sachfirma: Bezug zur Geschäftstätigkeit
  • Fantasiefirma: Erfundene Bezeichnungen
  • Mischformen

Der Name muss die Rechtsform „GmbH“ zeigen. Das Namensrecht verlangt, dass der Name einzigartig und wahrheitsgetreu ist.

Tipps für eine gute Namenswahl:

  • Passend zur Tätigkeit
  • Leicht aussprechbar und einprägsam
  • Positiv wirkend
  • Schutzwürdig

Die Eintragung ins Handelsregister sichert den Namen rechtlich ab. Es ist klug, die Verfügbarkeit vorher zu prüfen, um Konflikte zu vermeiden.

Ein gut gewählter Firmenname ist wie ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen – er sollte einzigartig, einprägsam und rechtlich einwandfrei sein.

Organe der GmbH

Die GmbH hat eine klare Struktur mit verschiedenen Organen. Diese Struktur sorgt für effiziente Führung und Kontrolle.

Geschäftsführung

Die Geschäftsführung ist das Herzstück der GmbH. Jede GmbH braucht mindestens einen Geschäftsführer. Dieser kann ein Gesellschafter oder ein Manager sein.

Der Geschäftsführer vertritt die GmbH nach außen und leitet das Geschäft.

Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Gremium. Sie entscheidet über wichtige Themen wie die Wahl von Geschäftsführern. Gesetzlich muss sie mindestens einmal im Jahr stattfinden.

Bei dieser Versammlung wird der Jahresabschluss festgestellt und die Gewinnverwendung bestimmt.

Fakultativer Aufsichtsrat

Ein Aufsichtsrat ist für viele GmbHs optional. Er wird erst ab 500 Mitarbeitern gesetzlich vorgeschrieben. Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung.

Die klare Aufgabenverteilung hilft bei einer effektiven Finanzplanung. Gesellschafter haben viele Informations- und Kontrollrechte. Das erhöht die Transparenz in der GmbH.

  • Geschäftsführer: Mindestens einer pro GmbH
  • Gesellschafterversammlung: Jährlich verpflichtend
  • Aufsichtsrat: Optional, ab 500 Mitarbeitern Pflicht

Diese Struktur macht die GmbH zu einer flexiblen und beliebten Rechtsform in Deutschland.

Steuerliche Aspekte der GmbH

Die GmbH zahlt Körperschaftsteuer, die 15% des Gewinns beträgt. Das gilt, egal ob der Gewinn genutzt wird oder nicht. Es gibt auch einen Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Körperschaftsteuer.

Zusätzlich muss die GmbH Gewerbesteuer zahlen. Die Höhe hängt von der Gemeinde ab. So entsteht eine Gesamtsteuerbelastung von etwa 30%.

GmbH Körperschaftsteuer

Wenn Gewinne an Gesellschafter ausgeschüttet werden, fällt Kapitalertragsteuer an. Diese beträgt 25% plus 5,5% Solidaritätszuschlag. Ein Vorteil ist, dass nur 60% der Ausschüttung versteuert werden müssen.

Die Körperschaftsteuer wird vierteljährlich fällig. Bei Verlusten kann man diese auf zukünftige Gewinne ansetzen. Verluste bis zu 1 Million Euro können vollständig abgesetzt werden. Mehr als das kann man nur zu 60% nutzen.

Es ist auch wichtig, die Umsatzsteuer zu beachten. Sie liegt meist bei 19% oder 7%. Kleinunternehmen mit Umsätzen unter 22.000 Euro haben eine Sonderregelung. Die GmbH muss zudem Buch führen und Bilanzen erstellen, was zusätzliche Arbeit bedeutet.

Buchführung und Bilanzierung

Die Buchführung und Bilanzierung in GmbHs sind streng geregelt. Jede GmbH muss ihre Geschäfte genau dokumentieren. Außerdem muss sie jedes Jahr einen Jahresabschluss erstellen.

Gesetzliche Anforderungen

GmbHs müssen doppelte Buchführung führen. Das heißt, jeder Geschäftsvorfall wird auf zwei Konten verzeichnet. Das Handelsgesetzbuch (HGB) bildet die Grundlage.

Für eine korrekte Buchführung sind zwei Hauptbücher nötig: das Grundbuch und das Hauptbuch.

  • Grundbuch: Chronologische Erfassung aller Geschäftsvorfälle
  • Hauptbuch: Systematische Darstellung nach Sachkonten

Zusätzlich führen GmbHs Nebenbücher wie das Kassenbuch oder das Lohn- und Gehaltsbuch. Diese Bücher helfen, spezifische Bereiche genau zu erfassen.

GmbH Buchführung

Jahresabschluss

Der Jahresabschluss ist ein wichtiger Teil der GmbH Bilanzierung. Er besteht aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Bilanz zeigt die Vermögens- und Finanzlage der GmbH zum Stichtag.

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt den wirtschaftlichen Erfolg des Geschäftsjahres.

Bestandteil Inhalt Bedeutung
Bilanz Vermögen, Schulden, Eigenkapital Finanzielle Lage zum Stichtag
Gewinn- und Verlustrechnung Erträge, Aufwendungen Wirtschaftlicher Erfolg des Geschäftsjahres
Anhang Erläuterungen, zusätzliche Informationen Ergänzung und Erklärung der Zahlen

Größere GmbHs müssen ihren Jahresabschluss von einem Wirtschaftsprüfer prüfen lassen. Sie müssen ihn auch im Bundesanzeiger veröffentlichen. So wird Transparenz und Vergleichbarkeit für Geschäftspartner und Investoren sichergestellt.

Gewinnverteilung und Rücklagen

Bei einer GmbH teilt man den Gewinn nach den Geschäftsanteilen. Wer 45% Anteil hat, bekommt auch 45% des Gewinns. Das Gesetz sagt, dass Gesellschafter den gesamten Überschuss bekommen können. Aber sie müssen sich einigen, wie der Gewinn genutzt wird.

Rücklagen sind wichtig für die Zukunft der GmbH. Ein Teil des Gewinns bleibt als Rücklage im Unternehmen. Das stärkt das Eigenkapital und schützt die GmbH.

Bei einer UG (haftungsbeschränkt) muss man 25% des Überschusses als Pflicht-Rücklage einbehalten. Das gilt, bis das Stammkapital auf 25.000 Euro steigt.

Ein Beispiel zeigt, wie man den Gewinn teilt:

  • Jahresüberschuss der GmbH: 300.000 €
  • Rücklage: 100.000 €
  • Verteilung der verbleibenden 200.000 €:
    • Gesellschafterin A (50% Anteil): 100.000 €
    • Gesellschafterin B (25% Anteil): 50.000 €
    • Gesellschafterin C (25% Anteil): 50.000 €

Verluste aus früheren Jahren können bis zu 1 Million € mit Gewinnen verrechnet werden. Das beeinflusst, wie viel man ausgeben kann. Geschäftsführende Gesellschafter können auch ein Gehalt bekommen, unabhängig von ihren Einlagen.

Vor- und Nachteile der GmbH

Die GmbH ist eine beliebte Rechtsform in Deutschland. Sie hat viele Vorteile, aber auch Herausforderungen. Hier schauen wir uns die wichtigsten Punkte an.

Vorteile gegenüber anderen Rechtsformen

Ein großer Pluspunkt der GmbH ist die Haftungsbeschränkung. Das Privatvermögen der Gesellschafter ist geschützt. Nur das Gesellschaftsvermögen haftet.

Die GmbH bietet auch Flexibilität im Gesellschafterkreis. Anteile sind leicht zu übertragen. Das erleichtert die Aufnahme neuer Investoren. Zudem gibt es steuerliche Vorteile. Die Steuern liegen bei 23 bis 33 Prozent, was günstiger ist als bei Einzelunternehmen.

Nachteile und Herausforderungen

Ein großer Nachteil ist der hohe Gründungsaufwand. Man braucht ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro. Die Hälfte muss bei Gründung eingezahlt werden.

GmbHs müssen umfangreiche Buchführung und Publizitätspflichten erfüllen. Eine doppelte Buchführung ist Pflicht. Jährlich müssen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung veröffentlicht werden. Das kostet Geld, zum Beispiel für Steuerberater.

Trotz Vorteilen besteht ein Risiko für Geschäftsführer. Sie können für Verletzungen der Sorgfaltspflicht haften. Zudem können Gewinne nicht direkt ins Privatvermögen fließen. Die Ausschüttung muss nach Gesellschafteranteilen erfolgen.

Alternative zur GmbH: Die UG (haftungsbeschränkt)

Die UG (haftungsbeschränkt), auch Mini-GmbH genannt, ist eine gute Wahl neben der GmbH. Sie ermöglicht es Gründern, leichter in die Unternehmenswelt einzusteigen. Dabei brauchen sie weniger Startkapital.

Ein großer Vorteil der UG ist das niedrige Mindeststammkapital von nur 1 Euro. Im Vergleich zur GmbH von 25.000 Euro ist das viel niedriger. Das macht die Gründung für viele Unternehmer einfacher, besonders für junge Gründer oder solche mit akademischem Hintergrund.

Die Haftungsbeschränkung der UG beginnt mit der Eintragung ins Handelsregister. Es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten:

  • Jährliche Rücklagenpflicht von 25% des Jahresüberschusses
  • Keine Sacheinlagen bei der Gründung erlaubt
  • Möglichkeit der Umwandlung in eine GmbH bei Erreichen von 25.000 Euro Stammkapital

Die UG unterliegt den gleichen steuerlichen Verpflichtungen wie eine GmbH. Dazu gehören Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Der Gründungsprozess benötigt einen notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrag und die Einzahlung des Stammkapitals auf ein Geschäftskonto.

Merkmal UG (haftungsbeschränkt) GmbH
Mindeststammkapital 1 Euro 25.000 Euro
Rücklagenpflicht 25% des Jahresüberschusses Keine spezielle Pflicht
Sacheinlagen Nicht erlaubt Erlaubt

Obwohl die UG viele Vorteile bietet, sollten Gründer ihre Herausforderungen nicht unterschätzen. Die Rücklagenpflicht kann die Liquidität beeinträchtigen. Auch die geringere Kapitalisierung kann Probleme bei der Kreditwürdigkeit verursachen.

Fazit

Die GmbH ist eine beliebte Rechtsform in Deutschland. Sie benötigt ein Mindestkapital von 25.000 Euro. Die Gründungskosten liegen zwischen 500 und 1.000 Euro. In etwa vier Wochen kann man eine GmbH gründen.

Bei der GmbH ist die Haftung der Gesellschafter begrenzt. Das Privat- und Geschäftsvermögen sind getrennt. Das ist ein großer Vorteil.

Beim Gründen muss mindestens die Hälfte des Stammkapitals bezahlt werden. Der Gewinn wird nach dem Gesellschaftsvertrag verteilt. Der Steuersatz liegt bei 49% bei voller Ausschüttung.

Es gibt auch Alternativen wie die UG (haftungsbeschränkt) oder die GmbH & Co. KG. Diese bieten manchmal steuerliche oder finanzielle Vorteile. Eine gründliche Abwägung und professionelle Beratung sind vor der Entscheidung wichtig.

FAQ

Was ist eine GmbH?

Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft. Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihre Einlagen begrenzt. Sie ist eine eigenständige juristische Person mit eigenen Rechten und Pflichten.

Wie hoch muss das Stammkapital einer GmbH sein?

Das Mindest-Stammkapital einer GmbH beträgt 25.000 Euro. Dieses Kapital kann in Bareinlagen oder Sacheinlagen bestehen.

Welche Vorteile bietet die GmbH-Rechtsform?

Die GmbH bietet viele Vorteile. Dazu gehören die Haftungsbegrenzung der Gesellschafter und die Möglichkeit, Kapital durch Anteilsverkauf zu beschaffen. Sie bietet auch steuerliche Vorteile und ein professionelles Image am Markt.

Wie gründe ich eine GmbH?

Um eine GmbH zu gründen, brauchen Sie einen Gesellschaftsvertrag. Diesen müssen Sie notariell beurkunden lassen. Dann müssen Sie das Stammkapital einzahlen und die Gesellschaft beim Handelsregister anmelden. Zudem benötigen Sie die notwendigen Genehmigungen.

Wer haftet bei einer GmbH?

Bei einer GmbH haftet nur das Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften in der Regel nur bis zu ihrer Einlage. Geschäftsführer können aber in bestimmten Fällen persönlich haften. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Welche Steuern muss eine GmbH zahlen?

Eine GmbH muss körperschaftssteuer und Gewerbesteuer zahlen. Ausgeschüttete Gewinne unterliegen der Kapitalertragsteuer bei den Gesellschaftern.

Was ist der Unterschied zwischen einer GmbH und einer UG (haftungsbeschränkt)?

Der Hauptunterschied ist das Stammkapital. Eine UG kann mit 1 Euro starten, muss aber Gewinne speichern, bis das Stammkapital einer GmbH erreicht ist. Ansonsten sind die Rechtsformen ähnlich.

Wie werden Gewinne in einer GmbH verteilt?

Gewinne werden in einer GmbH meist nach Geschäftsanteilen verteilt. Der Gesellschaftsvertrag kann aber andere Regelungen vorsehen.

Welche Organe hat eine GmbH?

Eine GmbH hat obligatorische Organe wie Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung. Optional kann ein Aufsichtsrat hinzugefügt werden.

Kann der Firmensitz einer GmbH verlegt werden?

Ja, der Firmensitz einer GmbH kann verlegt werden. Dazu ist eine Änderung des Gesellschaftsvertrags nötig. Diese muss im Handelsregister eingetragen werden. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

administrator

Related Post